Allgemeine Informationen
- Wir sprechen uns mit Du und dem Vornamen an.
- Du solltest dir vornehmen, wenigsten dreimal hintereinander an einem Gruppenabend teilzunehmen um der Gruppe die Chance zu geben dich kennenzulernen und umgekehrt.
- Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ersetzt nicht eine evtl. notwendige ärztliche Behandlung oder die Teilnahme an einer Therapie.
Gruppengröße
- Es ist wichtig, dass die Mitglieder einer Gruppe gut ins Gespräch kommen, sich auch über Persönliches austauschen können.
- Deshalb sollten es möglichst nicht mehr als 12 Teilnehmer sein.
Gruppenleitung
- Unsere Gruppe ist selbst organisiert — von Betroffenen für Betroffene.
- Für die Gruppe gibt es einen Gruppenleiter
- Die Gesprächsleitung ist aber nicht an den Gruppenleiter gebunden.
- Diese kann abwechselnd von jedem Mitglied übernommen werden - jeder kann sich somit einbringen.
Offene Gruppe
- Es handelt sich um eine offene Gruppe.
- Der Zugang von neuen Mitgliedern ist immer zu den entsprechenden Gruppenabenden möglich.
Selbstbetroffenheit
- Alle Teilnehmer der Gruppe sind selbst Betroffene.
Freiwilligkeit
- Die Teilnahme ist freiwillig.
- Jede Person kann jederzeit aus der Gruppe ausscheiden.
- Eine spätere Rückkehr ist selbstverständlich möglich.
- Das Ausscheiden aus der Gruppe bitte dem Gruppenleiter mitteilen.
Selbstverantwortung
- Alle Mitglieder sind in der Gruppe um etwas für sich selbst zu tun.
- Jeder ist für sich selbst verantwortlich und entscheidet, wie stark er sich in die Gruppe einbringen möchte.
- Jeder kann aber seinen Teil zur gegenseitigen Unterstützung beitragen.
- Ein Muss gibt es in den Gruppen nicht.
Verschwiegenheit
- Oberstes Gebot ist die Verschwiegenheit.
- Was in der Gruppe gesprochen wird, darf nicht an Außenstehende weitergegeben werden.
- Dadurch kann eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen, in der die Mitglieder offen über sich sprechen können.
Pünktlichkeit
- Die Gruppentreffen beginnen und enden zum vereinbarten Zeitpunkt
- Auf eine pünktliche Anwesenheit ist zu achten.
- Das fördert das Gefühl der Verlässlichkeit und sichert die Zeit für gemeinsame Gespräche.
Es redet immer nur eine Person
- Dadurch bekommt jedes Mitglied die notwendige Aufmerksamkeit.
- Bei größeren Gruppen kann manchmal eine Redezeitbeschränkung notwendig sein, damit alle zu Wort kommen können.
- Jeder spricht über sich selbst
- So vertritt jedes Mitglied sich selbst und wird von den anderen besser verstanden.
Miteinander reden
- Wir reden miteinander und nicht übereinander.
- Das gilt innerhalb sowie außerhalb der Gruppe.
Keine Bewertungen oder Verurteilungen
- Jeder hat das Recht auf die eigene Meinung, das eigene Gefühl oder Ansichten.
- Sie sollen nicht bewertet werden.
- So können Verletzungen und Kränkungen vermieden werden.
- Alle Gruppenmitglieder sind gleichwertig und können die Gruppe bereichern.
- Tipps oder Rückmeldungen nur dann. wenn sie gefragt sind!
- So kann jedes Mitglied sicher sein, dass seine Meinung erwünscht und gehört wird.
- Niemand muss befürchten abgewertet oder nicht ernst genommen zu werden, weil andere die Lösung scheinbar parat haben.
Keine Ratschläge
- Jeder spricht über sich selbst, teilt seine eigenen Erfahrungen oder Gefühle mit.
Wertschätzung
- Jeder ist gleich wert und jedem Mitglied ist die gleiche Wertschätzung entgegenzubringen.
- Unabhängig von seinem Aussehen, Herkunft, ob reich oder arm... *
Achtsamkeit
- Jedes Mitglied soll achtsam mit sich selbst und den anderen Mitgliedern umgehen, da jeder seine eigenen Verletzungen mitbringt.
- Keine Abwertungen oder Beleidigungen.
Störungen
- Jedes Mitglied kann Störungen anmelden, sie haben immer Vorrang.
- z.B wenn ein Teilnehmer zu viel „Raum“ einnimmt, ständige Redeunterbrechungen, mehrere gleichzeitig reden
Ausschluss eines Gruppenmitgliedes
- Mitglieder die sich auch nach mehrmaliger Aufforderung nicht an die Gruppenregeln halten.
- Die sich gegenüber anderen Teilnehmern abwertend oder beleidigend verhalten, können von der Teilnahme an der Gruppe ausgeschlossen werden.
- Darüber entscheiden die Gruppenteilnehmer gemeinsam.